Survival Scenarios

Short Story Minus times Minus By Maniwolf

Minus Times Minus

Last Saturday I met my cousin Rolf at the shopping center. He looked good, he had always been a lively lad, flaxen-haired with an oily shimmer, but now he looked really fattened up. In his arms he was holding an exotic beauty; he introduced her to me straight away, “This is my novia Blanquita from Venezuela,” he said with the expression of a conqueror, and beautiful Blanquita smiled at me obligingly. With his smooth features, slightly shiny sheen, rosy cheeks and jolly manner, he came across like a well-fed little pig. “Rolf,” I shouted, “hey, I thought you were in prison.”

To tell the truth, Rolf had had a few awful stories on his hands. As relatives, we were of course on his side and didn’t want to learn the details. He was a cunning financial juggler and nobody in our family understood his dubious business dealings. We didn’t even know what he actually did, but we always saw him happily living the high life, with beautiful women, expensive cars and in a constant party mood.

I was only aware that his shady financial dealings had caused trouble recently. He must have taken things too far. A number of companies had gone bust, and all fingers were pointing at him. The journalists were hot on his heels and some newspapers had spread nasty stories about him, even on page one. After a short-notice, partly secret trial with abbreviated witness testimonies, he was surprisingly quickly sentenced to a fraction of the prison term that the public prosecutor had requested.

“Haha,” he said, “not on my weekend leaves, for which I have a blanket authorization from the very top. I can practically do what I want on those leaves as long as I don’t break the electronic leash.” He took me to the side and whispered in my ear: “The prison belongs to the GoodPeopleBank. With the CEO I’m on a first-name basis. He understands quite well that today I’m in and he’s out and tomorrow it could just as well be the other way around. And you know what? It’s one of the banks I owe a huge amount of money to. They have to treat me like a maggot in bacon or they won’t get anything, you understand?”

“Gosh,” I said, “you seem to have been a lucky piggy again.” “No pig,” he said, “you just have to know the right chicks and owe money to as many people as possible, then the whole world will take care of you.” And as usual when he talked, his little eyes danced behind his fat bulges, and his grin ran the whole gamut of human well-being from good-natured chuckle to derisive laughter.

“In other words, no Abu Ghraib,” I said. “No,” he said, “of course there are dark corridors and cells where the guards occasionally swing their clubs, but only the poor creatures, the stupid ones who have no idea about life and its true beauty languish there. Of course I have nothing to do with them, in my department we are among ourselves. It’s called the castle of celebrities, and used to be a duke’s residence, ultimate elegance I tell you. A true luxury hotel, you must imagine, it’s really fantastic. An orderly daily routine like in a fine resort, pure relaxation, it’s good for your health and good for business. No reproaches from the wife, no stressful problems with the children, no arguments with girlfriends, no annoying phone calls, no tabloid scribblers with stupid questions, no drunken sprees with business associates, no court, prosecutors, creditors or bailiffs breathing down my neck. Ohh, everything is nicely arranged,” he exclaimed, prancing, while lovely Blanquita cradled herself in his arms, “and my lawyers are watching over my well-being, while I drive my schemes forward with my business friends inside and outside. During the week I’m looked after properly, so to speak, and on the weekends I’m firing away, full of energy. It’s practically the same as outside, just with the signs reversed, but as you know, minus times minus equals plus and the difference is what I live off!  On top of that it’s much quieter, oh yes, basically a paradise.”

“We’re going to build a skyscraper in Taiwan,” he said, “right in downtown Taipei, trapezoidal, with rotating interactive platforms, a virtual multimedia experience, all already financed. I’ve got a whole consortium behind me, they’re all terrified to death that I’m going to file for bankruptcy, so they’re feeding me with abandon. That’s love in this day and age!” He began to explain his project to me, pouring a torrent of words over me, waving his arms, jumping from one foot to the other, sprinkling in his favorite phrases, “I’m telling you” and “you understand” and “that’s how it’s done” and “can you imagine”, and “the world will be amazed”, and “it’s never been done before”. I glanced around, looking for a way out, waved a cab over, “I’d better get going Rolf, the children are waiting for me.”

“Rolf,” I said as I left, “it’s going to end badly with you.” He laughed, “Never mind,” he called after me, “if you look closely, won’t it end badly with all of us?” I jumped into the cab and his words resonated with me, haunting me all day. Here you work hard and try to be a righteous person, and what do you get for it? Doesn’t it end badly for all of us? Rolf had ruined my day, and I wished I hadn’t run into him.

© 2009 – 2024 Maniwolf – All rights reserved

The Question Short Story Book Cover by ManiwolfThe Question Yesterday I met my father. I had come back to our town after many years, not for any particular reason, as I told myself, but out of a vague impulse that I didn’t want to explain/realize. It was towards evening when I came across him in front of a hat store in one of the narrow, gloomy streets of the old town that lead down to the river, an elderly, sprightly man who was carefully studying the display. He had placed his arms behind his back and was leaning forward – presumably because of his short-sightedness, and also because it was his way of looking at things, if at all/anything, really closely. His face was pale, almost wrinkle-free, his lips thin. “Father,” I said, looking up at him with big eyes, ”how did you get here?” I held out my smiling hand to him in a friendly manner, to him who, in the last few years before his disappearance, had only experienced my threatening and furiously/irascibly raised fist, so I had hated him. He didn’t seem to find it strange at all that we were meeting here now, and when I caught his shy look, I knew that he had secretly been waiting for me. Peacefully, suffering, he let me have his hand. “I’d like to buy a new hat,” he said in a weak, almost whispering voice, ”but it seems they don’t have what I’m looking for, just these new-fangled little hats with no edging on the brim, and I don’t like/don’t feel comfortable the colors either, it should be anthracite, darker than this one and not as drab as that one,” and with that he pointed to two hats in the shop window. Only now did I realize what a strange thing he had on his head, a crumpled, greasy, formerly white leather hat with a huge, adventurously bent brim, like the ones cowboys sometimes wear in westerns, no/god forbid, that looked really funny/strange on his well-bred, Central European skull. I was/grew worried about him, afraid that one of his acquaintances might come by and think he wasn’t quite right in the head because of that hat. But only three young, hairy men were traipsing along the gutter on the other side of the street, one behind the other, and I realized that since his absence/leave seven years ago, many of his acquaintances had also disappeared, or had crawled into their apartments. “Father,” I asked, ”how did you get this colossal hat?” He fingered /He began fingering it, caught and unsure, and said quietly/softly with a puzzled/confused look: “Why, I have to wear a hat because of my sensitive scalp,” and I realized that he didn’t even grasp how ridiculous he looked, the stern Herr director under a battered cowboy hat! And I didn’t say anything more so as not to offend him, and actually, in retrospect, I personally liked/fancied the hat, yes – I mean, it was really very original….. A warm feeling of closeness ran through me when I noticed how thin/scrawny/meager my father had become, also his suit was worn, not sloppy, no, but he looked a bit thin/meager and scanty, just as people’s clothes appear to us today in the photographs taken after the last great war. And then I remembered that I hadn’t come to our town by chance, I had been searching/looking for my father. Today I really wanted to t a l k to him and, in particular, ask him that one crucial question that had been bothering/torturing me for a long time – as long as I could remember. A question that was wafting through my dreams and eating away at the cells of my brain, and which only he, if anyone at all, could answer. I had often started asking this question, but each time I was thrown off balance/interrupted in my intention by an obviously long-planned, inexplicable intervention, whether it was because some everyday distraction intervened, or because my father suddenly, apparently/seemingly unsuspectingly, gave our conversation a different turn, or – and this was the worst – that as soon as I opened my mouth to take advantage of the opportunity, my brain immediately didn’t want/stopped to remember anything and I just stammered out a few incoherent words so that my father looked at me uncomprehendingly and I was glad when he interrupted me. This time, however, I wanted to proceed very deliberately and carefully and not let anything confuse me “Come on, Dad”, I said, trying to pull him away from the display, ‘let’s go for a coffee, I’d also like to talk to you about a few things that will be important for both of us’. “That’s not possible at all,” he groaned loudly and stared at the large digits on his wristwatch in wild confusion, ”I still have work to do. Suddenly he turned his Prussian-blue eyes on me with surprising and threatening firmness and his face turned into that of the early years, with the evil, terrifying look/stare/glance/gaze that had haunted me all my life, with no escape wherever I stood or went/walked. Stern and punishing, this gaze struck me, devastating to the depths of my gut/s, causing me to flinch back, pale and frightened. “It’s my duty, you know that, you should have known that,” he hurled at me. Besides, I have to buy this new hat, at least I have to try to find the right one.” Without me being able to stop/prevent him, he turned abruptly towards the store, hastily opened the door and disappeared. I wanted to rush after him, he couldn’t just run off and leave me devastated/destroyed! A tall, smartly/exquisitely dressed gentleman blocked my way. “I have to see my father,” I demanded. “There’s no father here,” he said with emphasis and almost reassuringly, ‘this is a hat store and on top we have to close now, while he pointed to the glass clock on the street corner, pulled the iron grille in front of the door until the lock snapped, slammed the door shut with a short bang, turned the key in the lock twice and left me standing outside – helpless/unconscious, tongue gagged, lips dull. © Maniwolf – All rights reserved

Little Genevieve Short Story by ManiwolfLittle Genevieve

Here is little Genevieve walking backwards with her eyes closed along the thundering highway. If you have ever gone backwards more than a hundred feet, you know how hard it is to keep a straight line. She is zigzagging on the pure asphalt; there is not even an earthy rumble strip. Did somebody leave her there alone, forget her, abandon her? Is she in a trance, sleepwalking? Why does she not open her eyes? Ohh, I can see now she is trying to lift her eyelids, blinking slightly.

In a haze of fumes and fogs she senses giant bubbles, icy bubbles, steamy bubbles, green, grey, black, orange bubbles, powerful, overwhelming bubbles, thrusting themselves towards her as voracious snakes, crocodiles, hyenas, wolves. Will they attack her, tear her into pieces, devour her with gusto? Where is she now? Is she already in the mouth of a huge whale, a hungry shark?  Is she about to be ground down into a delicious meal, giving joy to the palate of a tiger, the stomach of a lion? Where do those scary, relentlessly pounding bubbles come from? What is going on with little Genevieve?

Seconds later the bubbles are spiraling into clouds, streaming, merging, transforming into smothering towers of life or death. A psychedelic light circus of colors and shapes, a skyquake rocking her from the dark depth of a huge soft womb into the sharp harsh daylight. Is the world going to collapse or explode? Make a move Genevieve, open your eyes, head somewhere, anywhere, get out!

What’s going on now? Genevieve is paralyzed, freezing into an ice beam right in the middle of the road, no words, no screams, no sighs, no whispers. Stillborn?  Why doesn’t she move? How could she move? Legs first or head, arms or eyes or mouth or tongue? Why does nothing happen to her? Yes, nothing is happening, deep frost, total ice, stuck forever. Only bubbles that float into clouds that morph into vehicles careening towards her; red sedans, blue pickups, white vans, a black truck, a big blue bus, a giraffe in between, all speeding, dashing desperately towards the water, lemmings throwing themselves lustfully into the black river of death. Hundreds, thousands, an endless race. Will any of those vehicles run her over?  Hit her in the stomach, heart, brain? Will she be wounded forever? Crippled for the rest of her life? Or killed on the spot? Is that her end? The end of her life as she knows it?

MOVE! This is dangerous. A car will hit you! Is that what you want, do you expect it, or you just don’t care? Are you on a suicide mission? Maybe too helpless or scared to kill yourself actively, or too proud? Hanging on to life or not, who knows? Leaving it up to fate? Playing Russian roulette? A victim of your birth? A sacrifice to your gods?

Genevieve starts opening her eyes, moving her legs, slowly, carefully turning around. She goes straight home now. She survived this time.

© Maniwolf

You Cannot Get Away From It…

“I need to relax my brain”, I said to the guy in the bright rainbow shirt next to me. I don’t know exactly why I thought he was a local guy, it must have been for his down-to-earth look, his open smile and his weather-bronzed face. We were both standing at the shore watching some vacationers-turned-fishermen trying to get their two little boats into the water. “Relax your brain?” he questioned, “what do you mean, man, what’s wrong, do you have a headache”? “Not really a headache”, I said, “or maybe, yes, the city gives me a headache, so I am just trying to get away from everything for the weekend, that’s why I escaped out here. It’s a tough world down in L.A., everybody posturing and showing off, wheeling and dealing, hustling and cheating, threatening and suing, a dog-eats-dog world, really”….”It’s a tough world everywhere” the rainbow man laughed, “no matter where you go”, and when I saw how amused his brown face looked I had an inkling that he knew much more than I did. The fishermen standing in the water burst out shouting as a big wave hit the larger boat and it started sliding away. An older guy lunged forward and tried to control the boat by pushing it down and holding on to the side of it. But he slipped and fell into the water and as he hung on to the reeling stubbornly he pulled the whole boat down with him, it tipped over and most of the rods, bait and live vests went overboard and ended up floating in the waves. The guys all cursed and tried to recover their gear bopping up and down in the water. Just when they had loaded the boat and gotten it afloat again, a really big wave hit the smaller boat with its two passengers in it. They tried to counterbalance but evidently shifted their weight around too slow or in the wrong direction, so it looked for a moment like a new, fantastic, bizarre dance of two crazy old men, then the boat capsized, the crew fell into the water, the shouting and cursing got really bad, and a whole struggle started all over again. It was early evening and I turned towards the sun touching the soft brown hills in the west leaving grayish shadows on them, watched the spectacle of colors spilling over the sky creating streams of long stripes and fluffy bubbles from yellow to orange and red and carmine and a thousand shades in between, a constant changing skyscape, a flow of give and take just as lively and powerful as the ever changing seascape. And see, when I looked east a totally different scenario revealed (itself), a dark underworld of blue and black and lilac opened up, with the nearly full, bright moon dangling on the side with a stream of lights reflecting in the ocean. This eastern world was a bit strange and foreboding and threatening at first, but when I let it sink in, the colors took on a soft and calming shine. I could feel how so much wonder on all sides was balsam for my soul. And my brain did start relaxing. “Hey look at the dolphins out there”, the local guy shouted and my glance moved towards the horizon. Not too far from us I could see more dolphins than I had ever seen in my life at one place, frolicking, jumping, moving back and forth in front of our eyes, as if the where presenting a show just for us. But it wasn’t just the dolphins — their appearance created a whole sequence of events. “Wow, this is a spectacular theater,” I exclaimed, “look at all the seagulls and pelicans flying towards where the dolphins are”. Hundreds of seagulls had appeared within seconds, circling around and touching the white foaming wave crests. Brown Pelicans where precipitating into the waves with breath-taking speed. “What’s going on there it looks like a battlefield? ”, and I felt like a child who sees the wild ocean for the first time. “The dolphins are chasing their bait”, the guy said “and when the mackerels and squid try to escape toward the surface, the birds get them.” “That’s a whole tragedy going on there”, I remarked. “It’s a tragedy and a triumph”, he said and his eyes rested knowingly on the scene, not surprised, really, and I thought he is right, wherever you go you just cannot get away from it. © Maniwolf – All rights reserved E / 725 August 26, 2007

Carina, La Leonita Bailarina

Carina was born on the last day of August in the Sasan Gir wildlife sanctuary in the state of Gujarat in Northwestern India, which is nowadays the only remaining refuge of the Asiatic lion. This is a stretch of rugged land, where the green plains and sloping hills extend from the Arabian Sea in the South to the towering mountains in the North. It was a hot summer night during the monsoon season, and incessant heavy tropical rains had been inundating the savannahs and forests. This made them inaccessible to tourists and restored, for a few months, some of nature’s virgin freshness. The full moon threw a pale shimmer on the newborn lioness cub, bathing her in a soft, milky shine. She was the last one of a litter of three and definitely the most luxuriant one, with her light, buff skin on her underbody, lustrous yellowish fur, and long, slim torso covered with brown rosettes. Her mother was a large, good-natured lioness with a majestic ruff, a tufted tail, and a prominent fold of skin running the length of her abdomen. She patiently suckled her baby, who looked so peaceful and harmless, with her closed eyes and smooth body really resembling more a lamb than a wild lioness. From the start her mom took a special liking to Carina and pampered her with affection, constantly licking her entire body from head to toe with tender strokes, while the cub welcomed the warm air with deep, eager breaths. After six and a half days Carina opened her eyes, and exactly at this moment the sun had broken through the dark clouds so as to greet her and shower her with light and warmth. Carina blinked into the sunrays and uttered a long happy lazy growl….then she rolled on her back to enjoy even more the pleasure of the newly discovered light soothing her body, and the sweet licks of her mom traveling over her head and neck. Eventually she decided to go back to sleep. As we all know, lions love to rest and Carina was no exception. It soon turned out that Carina was quite different from the lions of her age, or any other lions for that matter. For one she loved her mom and became attached to her much more than lion cubs usually do. She always tried to stay close to her and often approached her to seek her attention, to be nursed and licked and caressed. After six months of suckling, sometimes her mom became impatient or even slightly irritated, and began to turn her away. Then Carina strolled down the grassland and was a bit sad, but at the end of the day she always sought her mom, who welcomed her back with joy. They spent cozy times nuzzling their foreheads, faces and necks, and usually ended up purring together happily before the night set in. This was Carina’s least unusual behavior, though. More peculiar were her hunting instincts or, rather, the absence thereof. At a few months of age, the other lions started displaying stalking urges, and eventually developed hunting skills. Under the guidance of the older lionesses, they went out into the jungle under the cover of the night, searching for prey — cattle, nilgai, boar, deer, monkeys, foxes, and large gazelles. They learnt how to encircle the herds from different points, and sneak up to the victims before starting the attack, chasing the kill, and bringing it down. Carina, however, could not get excited about these hunting expeditions…they really bored her to death, and after a while she did not want to take part any more. Instead, she preferred to run and frolic with the other cubs at dusk, joining them in playful teasing or getting drawn into good-natured wrestling matches, interspersed with snarling, hissing, meowing, and woofing. At other times, she just explored the vast areas of the savannahs or retreated into the thicket in order to rest. The most striking difference, however, came to be Carina’s feeding habits. After the grown-up lions brought in the kill and devoured it until they were full, the cubs were usually allowed to feed on what was left. At the beginning Carina tried to take part in the wild competitive fights to get the best junks of raw meat. But progressively she shied away from these fights and it so happened that when she got a piece of meat in front of her claws she even refused to eat, just sniffing at it suspiciously and snubbing it with disdain. She just decided that it made her feel better inside to stay away from that kind of nourishment. So what did Carina feed on after she was weaned?? The lions of the pride stared at her in disbelief when they saw her strolling down the hills and grazing the grasslands! Yes, by an unusual twist of nature, Carina had become a vegetarian lioness! She was only feeding on grass and leaves and flowers and twigs…that’s all she ever wanted. While the males looked on with consternation, the females, especially her mom, were quite worried. How could Carina grow and become a healthy lioness if she only ate plants? Her mom sometimes looked after her and wondered how Carina could have turned out so different. “Why don’t you join in on the fighting of the lion pride,” she said. “Why don’t you take part in the hunting?” “Why don’t you devour the raw meat in order to grow and become strong and fierce?” She thought that her favorite cub might be lonely or unhappy or sick, wandering around all by herself and rejecting any of the common food. Carina, in turn, did not worry at all… she only followed her inner voice. She meowed joyfully and purred with pleasure, moving around slowly, exploring her surroundings with wide-open eyes, marveling at the variety of plants and feeding on them with the appetite of a healthy young creature. Peacefully she went about her day, and most of her time she rested …but even in her dreams she continued chewing fresh plants. Her favorite place was an area where the grass graded into the woods, a spot with coarse vegetation and scattered trees that provided both shelter against the heavy rains and the occasional burning sun. There she spent her time grazing and when she was full she licked herself contentedly, and lied down to sleep and pursue her dreams. As time passed, Carina grew larger and smarter than all the other lion cubs. She outshined all of them with her lustrous fur and outlived them by staying away from the dangerous fighting and hunting endeavors. Many of the cubs perished before they completed their first year. They either died from starvation, not being able to prevail against other stronger or older lions in the fight for meat, or from the onslaughts by jackals, hyenas and leopards when they were out there on the hunting trips. Carina, in contrast, became happier and healthier every day. After the monsoon season ended it was tourist time. First appeared the rangers, spotting the lions with binoculars, trying to watch and count them, and to take stock of their health and well-being. Then the first jeeps came roaring through the park and minibuses full of tourists appeared in the distance. While the minibuses stayed on the main dirt road, the jeeps squeezed their way into the small trails in search of photo opportunities. By the time the holidays came, a constant stream of tourists traveled through the park every day. While the lions got accustomed to this invasion, they also naturally resented it. The three male lions of the pride herded them together and made them retreat into the undergrowth. They patrolled their territory and warned the other lions when the humans came close. The humans were the only creatures the lions ran away from, and while they were not necessarily afraid of them, their instinct told them they could not be trusted, so they avoided them whenever possible. The humans did not hunt them, instead, they just gawked and took pictures, but the constant influx of the human invaders was an annoyance that made the lions angry. It was not unusual that they snarled and roared ferociously for hours, which of course made for an especially thrilling experience for the humans, sending shivers of fright down their spines. Carina, however, did not flee. She could not see why the humans with their rolling cages and strange, agitated behavior should disturb or even threaten her…after all this was her land, and the moon and the sun, the sky and the clouds, the plants and the animals were just the same with or without humans. As Carina was a patient and serene lioness, she just greeted the human crowds like any other creatures of her world…with no intention to attack them, but also no fear to be attacked. Actually, after a while she found them quite entertaining. The rangers and tourists soon became aware of the peculiar lioness, who not only welcomed them, but also was eating plants instead of hunting prey with the other lions. This lioness was truly anything but ferocious! They were intrigued by her, as she looked so healthy and radiant, nearly extraterrestrial. She allowed them to come really close, and soon she was not only the main attraction of the park but within a few more months became also the most photographed lioness in the world. Crowds of tourists accumulated around her to witness the vegetarian lioness. Soon film crews from foreign countries were hauled in and peaceful Carina became what could be called a celebrity. One group of cinematographers from Andalusia, Spain produced a film and published a short clip on YouTube. They called it Carina, La Leonita Bailarina and scored it with classical flamenco music of Paco de Lucia. There you can see her moving graciously through the savannah towards the hills, while the moon is illuminating the scene. And it looks like the glorious lioness is dancing in the moonlight, melting into the horizon…fading away into eternity in a glow of pale pastel colors. © Maniwolf – All rights reserved E / 1693 August 31, 2009

Maximilian, der Lichtmaler

Noch bevor er geboren wurde, machte er seine; Eltern bereits Kummer. Alle guten christlichen und herrschaftlichen Vornamen waren schon an seine Geschwister vergeben. Nach langem Suchen folgte man schliesslich dem Einfall eines entfernten Verwandten und entschied sich fuer den Namen des oesterreichischen Kaiserbruders, eines gutmeinenden, aber gluecklosen Menschen, dessen Leben am 19. Juni 1867 bei Quergtaro in Mexiko durch Hinrichtung endete.

Maximilian Robert Arnold Bender wurde an einem trueben Novembertag im letzten Jahr des letzten Jahrhunderts in der schwaebischen Kleinstadt Schorndorf geboren. Er war das juengste in einer Reihe von elf Kindern, ein untergewichtiger Nachzuegler, von dem niemand grosse Taten erwartete. Seine Eltern waren arme, bittere und strenge Leute. Sie brachten ihre Kinder schlecht und recht von dem durch, was ihre bescheidener Kraemerladen am Marktplatz hergab: Gerade genug fuer Nahrung und Kleidung, Schulbesuch und Kirchgang und sonntags einen halben Pfennig fuer tuerkischen Honig.

Schon frueh wurden den Kindern die klassischen Tugenden der Untertanen im deutschen Kaiserreich eingetrieben: Fleiss und Ordnungssinn, Gehorsam und Pflichtgefuehl, Tugenden, die gerade in diesem Teil der deutschen Lande eine unuebertroffene Vollendung feierten. Doch waehrend seine Geschwister nach den unvermeidlichen Kinderkrankheiten mit starrem Blick die vorgezeichnete Bahn verfolgten, schien Maximilian fast vom ersten Atemzug an aus der Reihe zu fallen. Nicht dass er ein Rebell gewesen waere* dazu war er zu weich und spielerisch. Er entzog sich schlicht allen

Niemand konnte etwa eine Aehnlichkeit zwischen dem jungen Maximilian und anderen Mitgliedern der Sippschaft ableiten, so sehr man sich auch Kloehe gab. Seine Augen waren von einem ungekannten samtenem Braun, und seine dunklen Haare nahmen zum Befremden aller ein unverstaendliches, fast negerhaftes Kraeuseln an. Waehrend sich seine Geschwister dem breitknochigen Menschenschlag ihrer Gegend nach zaeh und stetig entwickelten, schoss Maximilian hoch auf und blieb zeitlebens duenn. Das trug

ihm bald den Spitznamen “Bohnenstange” ein. Er war blass und hatte keine Freude am Essen. Manchmal schob seine vergraemte Mutter ihrem Juengsten in einem Anflug von Zaertlichkeit einen

besonderen Bissen hin. .Dann na er zwar willig an, aber

12-1Yrle

sein Mund verriet kein VelangeA, uhd seine Augen zeigten keinen Glanz.

Auch in der Schule bescherte Maximilian seinen Eltern nur Verdruss. Er kam nicht recht mit. Seine Blicke pflegten durch die Fenster des Klassenzimmers zu wandern

zu den nahen Weiden und Huegeln und zu den gegen den Horizont ziehenden Wolken. In solchen Augenblicken ergriff ihn ein allumfassendes, namenloses Fernweh. Er schwebte durch das Fenster des Klassenzimmers, liess Schule und Stadt weit hinter sich und flog mit den Wolken am Himmel dahin. Nicht

4

selten geschah es, dass der Lehrer sich lautlos an ihn heranschlich, mit donnernder Stinune aus seinen Traeumen

riss, ihn am Kragen aus der Bank zerrte und ihn unter dem Gewieher der ganzen Klasse verhoehnte.

Wenn er dann schlechte Noten nach Hause brachte, durchbohrte sein Vater ihn mit boesem Blick und brach in jaehen Zorn gegen seinen unseligen Sproessling aus. Oft griff er zur stets bereitgehaltenen Peitsche im Besenschrank und schlug so lange auf seinen Sohn ein, bis der im Flur des Hauses zusammenbrach. Dann lief Maximilian laut heulend auf die Strasse hinaus und wurde zum Gespoett der Nachbarskinder. So entwickelte er sich zum

Einzelgaenger, der allen aus dem Weg ging, und mit dem niemand etwas anzufangen wusste.

An den sonnigen Nachmittagen fand man ihn bei den Schafherden im Remstal, oder er erklomm allein die Berge der Nachbarschaft, um stundenlang den Blick nach Sueden schweifen zu lassen, ueber die weite Landschaft der Schwaebischen Alb. Andere Male strich er rastlos auf dem kleinen Bauernhof seiner Grosseltern umher. Er liebte es, heimlich, wenn alle auf dem Feld waren, in den Schraenken und Schubladen herumzustoebern auf der Suche nach

irgendeiner un‑

5

gekannten Erfuellung. Eines Tages entdeckte er im Schrank seines Grossvaters einige Reise- und Abenteuerbuecher. Von da an verbrachte er viele Stunden auf dem Heuboden und frass sich durch die phantastischen Berichte von englischen Seefahrern und kalifornischen Goldgraebern. Kalifornien! Was fuer ein herrliches Land musste das sein, ein Land, in dem jeder sein eigenes Glueck schmieden

konnte, allein mit sich und dem Schicksal, frei von den dummen Zwaengen der Eltern und Pfarrer, Nachbarn und Schulmeister. In diesen Stunden flossen die gluehenden Stroeme eines unbefriedigten Herzens zum Traumbild dieses Landes zusammen, das ihn nicht mehr loslassen sollte.

Nachdem Maximilian zwoelf Jahre alt geworden war, nahm ihn sein Vater aus der Schule und steckte ihn zu einem Gaertner am Stadtrand in die Lehre. Der Gaertner war ein uebler Pruegelmeister. Als Maximilian eines Abends zerschunden und todungluecklich nach Hause kam und 

sich veraengstigt ans Fenster in der Wohnstube drueckte, geschah etwas Merkwuerdiges. Er sah den drohenden Blick seines Vaters wieder einmal auf sich lasten, und mit der Hellsichtigkeit eines Sehers und mit unmittelbarer und unwiderruflicher Gewissheit erkannte er in diesem Augenblick, dass er nie, sein ganzes Leben lang nicht, was immer er auch tun

6

wollte, die Gunst dieser Menschen erringen wuerde. In

derselben Nacht noch packte er sein Buendel, schlich mit bebendem Herzen zur Hintertuer und stahl sich auf Seitengassen aus der Stadt hinaus. Sein Plan war gefasst: Er wollte nach Kalifornien auswandern.

Ein paar Wochen spaeter tauchte er in Koeln am Rhein auf, wo er einen freundlichen Meister fand, der ihn mit Geduld und Wohlwollen in die Kunst der Lichtbildnerei einwies. Die Lichtbildnerei, die in den spaeteren Jahren den Namen Fotografie erhalten sollte, war damals in Deutschland eine geheimnisvoll neue,

aufstrebende Kunst und uebte auf den jungen Maximilian vom ersten Augenblick an eine eigenartige Faszination aus. Er liebte es, mit den Platten und Saeuren in der Dunkelkammer zu hantieren und spuerte jedesmal eine aufregende, schoepferische Befriedigung, wenn er den Elementen nach Ktempfen mit Licht und Schatten schliesslich das fertige Bild entrungen hatte. Zum ersten Mal in seinem Leben hatte Maximilian ein Aufgabe gefunden, die ihm Freude machte.?

Die Freude waehrte nur zwei Jahre. Dann wurde

der freundliche Herr in politische Intrigen mit katholischen Kreisen verstrickt und musste seinen Laden schliessen. Maximilian erinnerte sich seiner alten Traeume, die er im

7

Grunde nie hatte fallen lassen. Von einem Kunden seines

Meisters hoerte er, dass von der suedenglischen Hafenstadt Southampton in grosser Zahl Schiffe, meist Kohledampfer, nach Amerika ausliefen. Er fasste den Plan, irgendwie -wenn es sein musste als blinder

Passagier — auf einem dieser Dampfer nach Amerika zu gelangen. Er strich die paar in seiner Koelner Lehrzeit angesammelten Goldmark zusammen und brach auf. In den folgenden Wochen sehen wir ihn zu Fuss durch die fruehlingsfarbene flaemische Ebene ziehen. Mitte Mai 1914 erreichte er Ostende und einen Monat spaeter kam er per Schiff in Southampton an.

Am 28. Juni 1914 wurde der oesterreichische Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajevo ermordet, und am 4. August erklaerte England den Krieg gegen die

Mittelmaechte. Drei Tage spaeter wurde Maximilian als feindlicher Auslaender verhaftet und in ein Internierungslager bei London eingeliefert.

Die Internierungszeit war, nach Maximilians eigenen anspruchslosen Masstaeben, einigermassen ertraeglich, vor allem wenn er daran dachte, dass alle seine aelteren Brueder in den Krieg gerissen wurden. Das Essen war schlecht aber regelmaessig, und er schaetzte die Tatsache, dass fuer das Noetigste gesorgt war. Keiner war auf die unerwuenschten

Auslaender vorbereitet, und man gab ihnen alle Arten von Hilfsarbeiten, um sie beschaeftigt zu halten. In ihrer reichlichen Freizeit spielten sie Fussball, und Maximilian brachte es bald zu einem ruehrigen, flinken Linksaussen, der herrliche Flankenbaelle vors Tor geben konnte.

Als der Krieg endete und sich die Tore des Internierungslagers oeffneten, stuerzte Maximilian mit dem Drang eines hungrigen Wiesels in die Freiheit hinaus.

Er bewarb sich sogleich beim amerikanischen Konsulat um Papiere. Aber dort wies man den heimatlosen Jungen mit Achselzucken ab. Da stand er allein im fremden Land mit brennendem Herzen und leeren Taschen, bereit, jeder Gebaerde des Schicksals zu folgen.

In den Kensington Gardens traf er einen umherziehenden Lichtbildner. Maximilian schloss sich an. Von nun an streifte er durch die Londoner Parks und Strassen und bot den Passanten an, sie fuer billiges Geld abzulichten. Bei ihrer gemeinsamen Arbeit machte er die

Bekanntschaft einer Dame der Gesellschaft, die ihn liebgewann. In diesem Fruehjahr lernte Maximilian die Liebe kennen in den Armen einer reifen Frau.

9

Die Dame hatte eine Erbschaft gemacht und plante eine Seereise in die Karibik, auf der Maximilian sie begleiten sollte. Der sah sich seinem Traumziel Kalifornien gewaltig naeherkommen und willigte sofort ein.

Nachdem die mexikanische Revolution endgueltig gesiegt hatte, und die Landesgrenzen wieder offen waren, machten sich die beiden auf die Reise. Ende 1920 trafen sie in der Hafenstadt Veracruz an der Karibikkueste ein. Maximilian liess bald seine vornehme Frau in den langweiligen Hotelbars der Reichen zurueck und mischte sich lieber in die lebenslustige Masse der staendig ankommenden und abfahrenden Seeleute. In der ersten Zeit durchstreifte er mit den Matrosen die oeffentlichen Etablissements an den Hafenbecken. Doch bald hoerte er von den veschwiegenen casas de baffle  am Rande der feuchtheissen Tropenwaelder,

zu denen man von den Kutschern billiger Pferdedroschken gegen ein Trinkgeld gebracht wurde. Nacht fuer Nacht fegte er dort ueber die Tanzboeden und schwelgte mit der heissen Gier eines Zukurzgekommenen in den Armen der ueppigen putas, die den schuechternen, liebeshungrigen gringo an ihr mitfuehlendes Herz zogen und zu Spottpreisen zwischen ihren Bruesten und Schenkeln verhaetschelten.

– 10 –

Die folgenden Jahre in Maximilians. Leben verschwimmen im Nebel der Zeit. Es ist bekannt, dass er

sich schliesslich, als das Geld ausging, aus den liebevollen Umarmungen der Maedchen in den casas de baile loeste und nach Mexiko-Stadt aufmachte. Er bestieg den Popocatepetl und Iztaccihuatl, und es liegen zwei verblichene Lichtbilder vor, wo er auf einem Ausflug mit einigen jungen Burschen, offensichtlich Nordamerikanern, mit kameradschaftlichem Gehabe posiert. In dieser Zeit lernte er auch seinen Freund aus Palo Alto in Kalifornien kennen, mit dem er viele Jahre lang Briefe wechseln sollte. Einer dieser Briefe, in dem sich sein Freund nach seinen kalifornischen Reiseplaenen erkundigt, ist noch

erhalten. Es sind auch zwei Ansichtskarten vorhanden, auf denen der Coit Tower und das Ferry Building in San Franzisko zu sehen sind.

Wir wissen, dass sich Maximilian Ende 1929, kurz nach Ausbruch der Weltwirtschaftskrise, in der mexikanischen Stadt Guadalajara im Staat Jalisco niederliess. Er hatte sich inzwischen seine eigene lichtbildnerische Ausruestung angeschafft. Viele Jahre sah man ihn nun seine Dienste als Lichtbildner anbietend im Parque Agua Azul, einem beliebten Vergnuegungspark am

suedlichen Stadtrand Guadalajaras. Er gehoerte bald zu den vertrauten Figuren in diesem Park

– 11

und verstand sich insbesondere mit den Kindern. Diesen lebhaften, laermenden, in bunten Scharen herumtobenden Jungen und Maedchen fuehlte er sich auf instinktive Weise zugetan. Er zog sie mit freundlicher Geste an sich, scherzte mit ihnen, und nahm sie doch auch wieder auf seltsame Weise so vollkommen ernst, dass sie nicht mehr von seiner Seite wichen.

Hier, unter dem suedlichen Himmel und inmitten der Kinder, bluehte Maximilian auf. In ihrem Kreis schien der Entwurzelte ein Zuhause zu finden, und ihr klingendes Lachen entschaedigte ihn fuer die freudlosen Gesichter seiner eigenen Jugend. Seine Scheu verging, und seine Zunge loeste sich. Mit Vergnuegen erzaehlte er Geschichten von fernen Laendern ueber dem Meer und beschrieb in grellen Farben die abenteuerlichen Reisen, die ihn in diese Gegend gebracht hatten. Die kleinen Zuhoerer hingen fasziniert an den Lippen dieses schlanken, hellhaeutigen Mannes mit dem fremdlaendischen

Akzent und ueberschwemmten ihn mit tausend gierigen Fragen, die er mit Geduld und Sorgfalt beantwortete.

Die Kinder, die nach lateinischer Sitte immer huebsch herausgeputzt waren, und der Stolz ihrer Eltern zu sein

– 12

pflegten, boten ihm die praechtigsten Motive, die er sich nur wuenschen konnte. Er nahm sie auf, wo immer sie

gingen und standen, Lichtbilder in endloser Folge: Manolito auf dem Pony, Rosita am Rande des Springbrunnens, Camilo auf der Lokomotive, Juanito mit dem Dreirad, Chole auf der Schaukel, Luis mit der Geburtstagstrompete, Alejandro beim Verspeisen eines riesigen churros, Margarita auf der Brue‑

/ i

stung der kleinen Steinbruecke, Jesus im Gerangel mit einem Schwung fortfliegender Ballons, Maria Dolores im weissen Kleid der ersten Kommunion, Enrique und Chagua auf dem Karussell, Carmen mit Schleife im Haar beim Fuettern der Schwaene, Gabriela und Antonio auf der Rutschbahn,

Yolanda im Meer der Geranien vor dem Wasserfall, Eduardo und Pepita von einer Wolldecke umrahmt auf den Stufen zum Pavillon, Loli, Carlos und Paco auf der Buehne zwischen den Mariachigeigern — eine ueberschaeumende Flut staendig auftauchender und vergehender Kindergesichter und Kinderseelen.

Ueber seine jungen Kameraden machte Maximilian die Bekanntschaft der Eltern, die meist den oberen Schichten angehoerten. Sie liessen ihn, wenn er die Bilder vorbeibrachte, freundlich in ihre Haeuser ein und schwatzten gerne mit dem weitgereisten, europaeischen

Lichtbildner, dem

Freund ihrer Lieblinge. So wurden Maximilian die Tueren der Reichen und Vornehmen der Stadt geoeffnet, wenn er sich auch nicht zu ihren Kreisen zaehlen konnte.

Aus Liebe zu den Kindern und zu seiner Kunst versuchte Maximilian die Qualitaet seiner Arbeit staendig zu verbessern. Eines Tages erinnerte er sich an eine Technik, die ihm noch sein freundlicher Meister in Koeln beigebracht hatte. Er brachte Pinsel und Farben bei und machte sich daran, von den Konturen her seine Lichtbilder

in luftigen Pastelltoenen einzumalen, rosarot und hellblau, karmin und orange, gruen und gelb. Er suchte diese Farben geschickt aus, setzte sie weich nebeneinander und liess sie, den sanften Stroemungen seiner Seele folgend, zu immer neuen Farblaeufen zusammenfliessen. Beglueckt hielt er die ersten Schoepfungen in den Haenden und brachte sie noch am selben Tag zu seinen Kunden. Dort wurden die Bilder unter lebhaften Ausrufen der ganzen Verwandtschaft von Hand zu Hand gereicht. Die Familien waren entzueckt und geschmeichelt von der farblichen

Verklaerung ihrer ninos, und das Lob seiner Kunst wollte

kein Ende finden.

Beschwingt eilte Maximilian nach Hause und machte sich daran, alle Bilder, deren er habhaft werden konnte, zu be‑

-14 –

malen. Bald gingen die Bestellungen in solchen Mengen ein, dass er ein kleines Geschaeftslokal an der Kreuzung der Avenida Juarez und der Avenida 16 de Septiembre mieten musste. Ein stolzes Schild “Maximilian Bender —

Pintor de la Luz”, Lichtmaler, pries seine besondere Kunst. Er stellte einen Helfer an, den er in die Verfahren der Entwicklung einwiesg, sodass er freie Hand fuer die Lichtmalerei bekam. Viele Stunden verbrachte er nun auf der azotea seines Studios ueber dem Haeusermeer der Stadt, in einem stroemenden Rausch von Bildern, Farben, Sonne und Himmel. Er lernte bald, den Pinsel so geschickt zu handhaben, dass er die von ihm aufgenommenen Kinder nicht nur durch einen zarten Farbreigen verklaerte, sondern auch ihre besonderen Zuege, die ihm durch seine Begegnungen im Park vertraut waren, mit

sicherem Instinkt heraustupfte. So hauchte er diesen Lichtbildern Seele ein, die Freude und Trauer seiner eigenen Seele und die Kraft und Zerbrechlichkeit der Kinderseelen.

Jahre vergingen. Maximilian lebte still vor sich hin und widmete sich der Lichtmalerei mit Hingabe. Aber war er zufrieden? Nein, zufrieden war er nicht. Obwohl er sich vielleicht noch nie so gluecklich fuehlte wie gerade in diesen Jahren, quoll noch immer seine Sehnsucht nach Kalifornien in unberechenbaren Zeitabstaend.en empor. Er

sprach auch

mehrmals beim nordamerikanischen Konsulat in der Calle Progreso vor, wo man dem einzelgaengerischen deutschen Kuenstler mit den unklaren Vermoegensverhaeltnissen nicht recht trauen wollte. Schliesslich legte ihm ein schlauer Beamter nahe, sich in seinem Heimatland um die Papiere nach USA zu bewerben. In seinem Heimatland? Dort war Hitler an die Macht gekommen, und es herrschte Pogrom und Hass. Eine Reise in diese Heimat war das letzte, was Maximilian im Sinn hatte.

Als der zweite Weltkrieg ausbrach, meldete sich auch seine Familie aus Deutschland wieder. Seine beiden Brueder, die dem ersten Krieg entronnen waren, schilderten mit Stolz ihre Karriere als Ingenieure und arbeiteten — soweit Maximilian das zwischen den Zeilen lesen konnte — an Hitlers Festungsanlagen in der Normandie. Er hoerte viel von deutschen Siegen und von der Ueberlegenheit der germanischen Rasse. In den spaeteren Briefen flaute die Begeisterung ab, und er las nun von erbarmungslosen Bombenangriffen, die ueber das Land rollten und Staedte und Menschen zerfetzten. Dann wurde es still. Deutschland

wand sich in Agonie. Ein halbes Jahr nach Kriegsende erhielt er einen Brief, in dem ihm der Tod seiner Mutter mitgeteilt wurde. Sie war in den letzten Kriegstagen bei einem Fliegerangriff in den Truemmern des Hauses am Markt verschuettet worden.

– 16 –

Die Nachricht trieb ihm Schauder durch seinen Koerper. Es hatte Zeiten gegeben, da war ihm seine Mutter fast aus dem Sinn gekommen, aber jetzt, angesichts ihres

Todes, reagierte er mit der Schaerfe eines zu frueh entwoehnten Saeuglings. Schweissausbrueche ueberfielen ihn. Seine Haende zitterten. Sein Kopf schmerzte.Des nachts wurde er von den schrecklichsten wiederkehrenden Alptraeumen aufgewuehlt. Er sah den abgemagerten Arm seiner Mutter aus den brennenden Truemmern herausragen, und dumpfe Hilferufe kamen aus dem Innern der Schuttmassen. Wenn er zur Rettung eilte, stand sie ploetzlich dicht vor ihm in der Gestalt einer elenden, knoechernen Hexe mit wahnsinnigen, gelben Augen. Sie krallte ihre Naegel in sein Gesicht, schuettelte ihn

durch und kreischte: “Fort, fort!” Da fuehlte sich Maximilian aus dem Bett geschleudert, aus dem Zimmer getrieben und aus dem Haus gejagt, und er sah sich wieder auf den Seitengassen aus sei‑

ner Geburtsstadt fliehen und auf langen, endlosen Strassen wandern, durch fremde Staedte und Doerfer, ueber Berge und Taeler, durch Wuesten und Waelder, immer weiter, Kalifornien entgegen.

Wenn dann Maximilian des morgens seinen regelmaessigen Gang zur Arbeit machte, wusste er, dass

etwas geschehen musste. Sein Leben war trotz seiner Lichtmalerei, trotz der

Kinder unerfuellt geblieben. Er spuerte, dass er sich bald wieder aufmachen musste, um sich in die letzte Phase seiner Odyssee zu stuerzen. San Franzisko war noch ganze dreitausend Kilometer entfernt, zum Greifen nah. Wie hatte er ueberhaupt so lange warten koennen?

In dieser Zeit setzte der illegale Massenexodus der Mexikaner ueber den Rio Grande del Norte ein. Die meisten stroemten zu den Grenzorten Tijuana und El Paso,

ueberrannten foermlich die Grenzstationen oder schwammen des nachts durch den Fluss. Viele wurden gefasst und unter Demuetigungen zurueckgeschickt. Ein Bekannter Maximilians, der die Grenzsituation kannte, wusste einen besseren Weg nach Nordamerika. “Es ist todsicher,” sagte er. “Du nimmst den Bus mit dem Schild Tijuana und steigst nach ungefaehr 1 500 Kilometern in dem kleinen Ort Sonolta am Rande der Wueste von Sonora aus. Du schlaegst den Weg nach Westen durch Chaparral und Kakteen ein. Nach fuenf Stunden kommst du zu einer Oase, einer Huette mit dem Namen “Ni Chulito”. Dort wartest du bis zur Nacht. Dann wanderst du geradewegs

nach Norden. Der Grenzzaun ist ganz nah. Du schluepfst durch — y ya estä.”

Und er gab Maximilian eine genaue Anweisung, wie er von dort in den naechsten Ort mit Namen Ajo in Arizona kommen wuerde. “Es ist todsicher,” wiederholte er, wobei er eine detaillier‑

te Karte der Grenzgegend aus der Tasche zog und sie Maximilian aushaendigte.

Alles schien ganz klar und einfach. Aber hatte Maximilian wirklich die Kraft, seine Lebensreise

voranzutreiben? War er faehig, die Kinder, sein kleines Studio, seine lichtbildnerische Ausruestung zurueckzulassen, ja vielleicht die Lichtmalerei aufzugeben? Je mehr er darueber nachdachte, desto staerker wurden seine Zweifel. Hatte er nicht einiges erreicht in diesen Jahren? Einen kleinen, bescheidenen Platz gefunden, an dem ihn ein paar Sonnenstrahlen trafen? Wollte er das alles wieder wegwerfen und von vorne anfangen, als sei es sinnlos gewesen? Hatte er nicht manchmal, als Spielerei sozusagen, in den hinteren Zellen seines Gehirns den heimlichen Wunsch verspuert,

hier endgueltig sesshaft zu werden, vielleicht sogar irgendwann einmal ein kleines Haus zu erwerben und womoeglich zu heiraten? Ein Zuhause zu haben, wie es den anderen Leuten selbstverstaendlich schien? Sollte ihm das nie beschieden sein? Musste er denn immer als Heimatloser durch die Welt ziehen? Und wer wusste schon, ob er in Kalifornien gluecklich sein wuerde? War sein Ziel nicht ein phantastischer Jugendtraum, ein Hirngespinst?

– 19 –

Zu allem Ueberfluss hoerte er von seinem Freund in

Palo Alto, dass es fuer die Lichtmalerei in Nordamerika keine Zukunft gab. Farbfotografie! Die Farbfotografie war im Kommen und schleuderte perfekte, buntglitzernde Bilder auf den Markt. Wer wuerde dort noch Verstaendnis fuer die altmodische Kunst der Lichtmalerei haben? Wollte er dann also die Lichtmalerei fallenlassen und als Fotograf sein Leben

fristen? Wieder den ganzen Tag in den Parks herumstreifen, wie frueher? Gab es ueberhaupt Parks in San Franzisko? Lebhafte, buntschillernde Kinder, die in den Parks herumtollten und deren Eltern nur darauf

warteten, die Lichtbilder ihrer Lieblinge vorgelegt zu bekommen?

“Es ist eine andere Kultur,” sagte sein Freund, “ganz anders. Weniger Lebensfreude und mehr Geschaeft.”

Und was sollte geschehen, wenn man seinen illegalen Aufenthalt entdeckte? Waere er dann nicht wieder ein Entwurzelter, ohne Bleibe in Mexiko, das er verlassen hatte und auch in den USA, die ihn nicht wollten? Waere dann nicht alles verloren?

Solche Fragen quaelten sich in endloser Folge

durch Maximilians Kopf. Des nachts waelzte er sich in seinem Bett und zermarterte sein Gehirn bis aufs Mark. Wie sollte er sich entscheiden? Was war richtig? Wie konnte er nur herausfinden, was richtig war? So sehr er sich auch muehte, er

– 20

fand keine Loesung.

Da kuendigte das Schicksal eine entscheidende Wende

an. Wie fast alle Mexikaner spielte Maximilian in der Staatslotterie. Seit seinen Tagen in Mexiko-Stadt pflegte er Woche fuer Woche ein Viertellos bei einem der allgegenwaertigen blinden Losverkaeufer zu erwerben und jedesmal mit einer Mischung aus Erwartung und Gleichmut der Bekanntgabe der Gewinnzahlen entgegenzusehen. Als er an einem Fruehjahrstag des Jahres 1951 die angeschlagenen Gewinnzahlen mit seiner Losnummer verglich, stutzte er. Seine Zahl war obenauf. Er starrte auf das Stueck Papier in seiner Hand und wieder auf den Anschlag — kein Zweifel, seine Zahl war obenauf. Er machte einen Satz und

schuettelte den Verkaeufer, dass dem sein Marktschrei “Gran sorteol Cinco miliones de 2esos” in der Kehle entzweibrach. Er fuchtelte mit dem Los vor dessen stumpfen Augen herum und bruellte:

“:ombre? Me ha tocado la gorda. Me ha tocado la gorda, no  lo crees,” und sein Blick taumelte unglaeubig zwischen Los

und Anschlag hin und her. Passanten blieben stehen und umringten ihn.

“De veras?” stiess der Losverkaeufer hervor, “pues väyanse  que no se lo roban,” und er lachte rauh.

Maximilian jagte schon zur Lotteriezentrale, waehrend das Glueckslos hochge‑

– 21 –

streckt in seiner Hand ueber die Menge dahinschwebte.

Die folgenden Ereignisse fielen Schlag auf Schlag. Mit der Zwanghaftigkeit eines Besessenen stuerzte Maximilian ueber die Bahn, die zu seiner Vernichtung fuehrte. Er deutete den

Glueckstreffer als einen Wink der Goetter, dass auch fuer
ihn, den ewig Durstenden, eine Befriedigung seiner Gier gab. Mit dem Geld in seinen Haenden fuehlte er sich emporgehoben in das Reich derer, die im Licht stehen. Endlich war er von den jahrelangen, quaelenden Zweifeln befreit. Seine kalifornischen Traeume schienen einer vergangenen Zeit anzugehoeren. Jetzt konnte er so handeln, wie er es sich im tiefsten Herzen eigentlich immer gewuenscht hatte. Und er handelte blitzartig.

In der Avenida Vallarta, ganz in der Naehe der heutigen zona rosa, bewohnte einer seiner Kunden ein vortreffliches Haus, zu dem schon lange Maximilians heimliches Sehnen ging. “Ein glueckliches Zuhause,” dachte er manchmal, wenn er dort mit seinen Bildern erschien und sich mit dem Gastgeber zum Tequila niederliess. Sein Blick pflegte in scheuer Bewunderung die schoene, charmante Dame des Hauses zu streifen, die ihnen die Glaeser reichte. Oft hoerte er vom Garten her das Lachen der Kinder beim Ballspiel. Das

Haus hatte ein herrschaftliches Saeulenportal und helle luftige Zimmer. In dem grossen, mit azulejas ausgelegten Innenhof wuchsen Geranien und Oleander und im weiten Hintergarten bluehte der Jasmin. Als Maximilian dem Eigentuemer ein grosszuegiges Kaufangebot machte, wehrte der entschieden ab.

“No es posible,” sagte er.

Da erhoehte Maximilian das Kaufangebot um die Haelfte. Der Hausherr zoegerte.

“Mi familia, mis chicos,” jammerte er.

Am naechsten Morgen wurde der Kauf getaetigt.

Sogleich entwickelte Maximilian Plaene fuer die Einrichtung seines Hauses. Er wuerde die Raeume in allen Farben des Regenbogens bemalen und die Waende mit den Werken der impressionistischen Meister behaengen. Er wollte die bekanntesten Innenarchitekten zusammenrufen und um ihren Rat bei der stilgerechten Ausstattung bitten. Er sah sich schon Schraenke und Truhen, Betten und Sessel, Teppiche und Gardinen aussuchen und mit den Verkaeufern der besten Einrichtungshaeuser feilschen, Dann sollte ein

glaenzendes Fest gegeben werden, um die ganze vornehme Gesellschaft der Stadt an seinem neugewonnenen Glueck teilhaben zu lassen. Ein noch nie erlebter Stolz erfuellte ihn.

– 23 –

Aber als er das erste Mal allein auf die Dachterrasse stieg und sein Blick ueber das weisse Haeusermeer der Stadt und in die Ferne schweifte, ueberfiel ihn ein wuergendes Unbehagen. Hatte er etwas

ausser acht gelassen? War etwas vergessen worden? Verwirrt wich Maximilian ins Innere zurueck.

Zwei Wochen spaeter geschah an der Kreuzung der Calle Manuel Acuna und der Calle Puebla ein graesslicher Unfall. Der Omnibus der Linie Zapopan – San Juan de Dios kam klappernd und quietschend um die Ecke gejagt, ergriff einen Mann am Bordstein und schleuderte ihn gegen eine Hauswand. Passagiere, die auf- und abgesprungen waren und das Unglueck kommen sahen, hatten noch versucht, den Mann durch Zurufe zu

warnen. Aber der stand, nach mehreren Zeugenaussagen, vollkommen gedankenverloren an der Ecke und war durch kein Geschrei aus seinem Traum zu reissen. Er verblutete auf dem Weg zum Krankenhaus. Es handelte sich um einen hochgewachsenen Europaer mit dem Namen Maximilian Bender.

Die kleine deutsche Gemeinde in Guadalajara kuemmerte sich um seine Bestattung. Er wurde auf einem privaten Friedhof fuer Nichtkatholiken weit vor der Stadt an der

Ausfallstrasse nach.Tepic begraben. Der Steinmetz meiselte, den Neigungen der spanischen Sprache folgend, Maximi‑

lian Robert Arold Bender auf den Grabstein ein. Niemand bemerkte den orthografischen Fehler. Die Kinder sprangen an diesem sonnigen Maitag mit besonderer Lust und Wonne im Parque Agua Azul umher.

Zehn Jahre spaeter. John F. Kennedy ist 35.

Praesident der USA. Waehrend die ersten Gueterzuege der “Alianza para el Progreso” in den Sueden rollen, kommt ein junger Mann aus Deutschland in Los Angeles an. Er greift sich den ersten Job als Chauffeur einer stretch-limousine und kutschiert eine reiche mexikanische Familie nach San Franzisko. Zur Verwunderung der Gesellschaft spricht er ein gutes Spanisch.

“Wo haben Sie Spanisch gelernt?”fragt die Dame.

“Ich hatte einen Grossonkel in Mexiko,” erwidert er gedankenvoll, “den ich sehr mochte, obwohl ich ihn nie kennenlernte. Meine Eltern und Verwandten erzaehlten mir

viel von ihm. Sie sagten, er war ein Ausreisser. Sie bestanden darauf, dass ich ihm zum Verwechseln aehnlich saehe. Als Kind traeumte ich immer davon, ihn eines Tages in Mexiko zu besuchen. Spaeter nahm ich Spanischunterricht. Aber er starb, bevor ich alt genug war, mich auf die Reise zu ma‑

25 –

chen.”

“Wo lebte er? erkundigt sich. die Dame und beugt sich vor. “In Guadalajara.”

“Wir kommen aus Guadalajara.”

“Oh,” sagt der junge Mann, “dann kannten sie ihn vielleicht. Er war Kuenstler, Fotograf, und hiess Maximilian Bender.”

ti

“El Senor Bender,” ruft die Dame jedes Wort in die Laenge

ziehend aus, und die ganze Familie biegt sich ueberrascht gegeneinander. “Claro que si. Natuerlich kennen wir ihn.

Er hat alle unsere Kinder aufgenommen. Un senor muy bueno. Er verunglueckte bei einem schlimmen Unfall, el pobre.” “Ja,” sagt der junge Mann wehmuetig, “er starb, bevor wir uns begegnen konnten.” Und er drueckt

das Gaspedal durch, dass die Limousine auf dem Golden State Freeway schier dahinschwebt. Vier Stunden spaeter rauscht er ueber die San Franzisko-Oakland Bay Bridge gegen die Stadt. Im Radio singt Woody Guthrie “On the road again”. Er schnalzt mit der Zunge und wiegt sich im Rhythmus. Die Familie, die Limousine, die Bruecke und die ganze Stadt scheinen mit ihm zu schwingen. Gleissendes Sonnenlicht uebergiesst die San

Franzisko Bay. Das Ferry Building und der Coit Tower heben sich gegen die Skyline ab, und im Dunst der Ferne taucht der schlanke Koerper der Golden

Gate Bridge auf.

Feel Free to Share your Instincts, Feelings and Thoughts!

Positive or negative, they are all welcome, as long as they are genuine, well-intentioned (and not toxic please)!

Email

voices@maniwolf.org

Email For Technical / Website Issues: info@maniwolf.org

Follow Maniwolf

Send a Message